Zum Hauptinhalt springen

ONLINE-VORTRÄGE 2025 und unsere 150-Jahrfeiern

henrysolcott   Olcott Judge   blavatsky 1   hpbOlcott   judge2

 150-Jahrfeiern international und in Deutschland - feiern Sie mit!

Anmeldung zu den Terminen unseres Online-Programms bitte bei Walter Wiesmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Handy 0160-99174325). Die Vorträge/Beiträge finden jeweils am 3. Montag des Monats um 19.00 Uhr statt. Weitere Programme siehe unter Gruppen und Veranstaltungen.

 

Montag, 20.10., 19.00 Uhr - online: Anja Schreiber
"
Wie Du die Sperr- und Rauhnächte spirituell nutzen kannst - eine Einführung"
Anja Schreiber:
 Autorin, Verlegerin: Verlag Brockenmystik" (https://brockenmystik.de), Religionswissenschaftlerin, Theologin. Sie ist Mitglied der Theosophischen Gesellschaft Adyar. Ihre Vorträge sind schwerpunktmäßig religionswissenschaftlich, im weitesten Sinne.
Der Vortrag thematisiert die Herkunft und Magie der Sperr- und Raunächte. Dabei wird jede dieser Nächte in Beziehung zu den Tierkreiszeichen und astrologischen Häusern gebracht. Der Vortrag zeigt auch, wie man diese heiligen Nächte als Zeit für Rückblick, Vision und Wandel gestalten kann.


Online- Wochenendkonferenz - gesellschaftsübergreifend:

DUI ITC 150 Jahre Theosophy ein Impuls der Loge 2025 mit Programm V2

Montag, 17.11., 19.00 Uhr: entfällt aufgrund der vorherigen Online-Wochenendveranstaltung zur Gründung der Theosophischen Gesellschaft am 17. November 1875

Montag, 15.12.2025, 19.00 Uhr - online: Angelika Althaus, Gast
"Quantenprozesse und Bewusstsein – eine revolutionäre Theorie der Fähigkeit des Gehirns, ins universale kosmische Bewusstsein einzutauchen",  mit Bild-Präsentation
Quantenprozesse & Bewusstsein: Eine revolutionäre Theorie zu Mikrotubuli
Die Fähigkeit unseres Gehirns in universales kosmisches Bewusstsein einzutauchen, scheint ein Wunder. Es gibt aber Micro- und Nanostrukturen in unserem Gehirn, die Quantenprozesse abbilden und die Verschränkung von Geist und Materie möglich machen. Was heißt das für den Menschen, seine Bewusstheitsevolution, sein Leben? Indem wir neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen folgen, können wir diese Fragen auf eine differenziertere Weise erörtern.

Vorschau auf 2026

Montag, 19.01., 19.00 Uhr - online: Armin Bareither und Manuela Kaulich
kurze Einführung und Gespräch zu „Daskalos, der Meister von Strovolos“
Dr. Stylianos Atteshlis, der Magus von Strovolos, oder Daskalos = Meister,wie er auf Zypern üblicherweise genannt wurde, war einer der ganz Großen im letzten Jahrhundert. Seine Lehren nannte er Theosis, seine Schüler Wahrheitssucher. Besonders  seine Heilungen sind faszinierend und unglaublich, wäre da nicht noch mehr. Durch die Bücher von Kyriacos C. Markides wurden seine esoterischen Lehren, seine Parabeln und Botschaften weltweit bekannt gemacht, zu bekannt, zu freizügig, zu öffentlich, wie der Meister meinte. Fortan veröffentlichte er selbst in Schriften und Lektionen. Seine Tochter Panayiota Theotoki-Atteshli übernahm nach seinem Tod die Veröffentlichung seiner und seiner Schüler Lehren und Übungen.
Armin Bareither und Manuela Kaulich sind Mitglieder der Gruppe Feuriger Drache in Lappersdorf.

Montag, 19.01., 19.00 Uhr - online: Manuela Kaulich
Helena Blavatsky - Augenzeugenberichte"
Helena Blavatsky, die Mit-Gründerin der Theosophischen Gesellschaft ist sehr häufig falsch verstanden und noch viel häufiger schlecht behandelt oder verunglimpft worden. In seinem Buch „Die geheimnisvolle Welt der Helena Petrovna Blavatsky" kommen Zeitzeugen zu Wort, deren Aufzeichnungen Daniel Caldwell in mühevoller Arbeit zusammengetragen, Dr. Edith Zorn für uns ins Deutsche übersetzt und Dr. Peter Michel in der Edition ADYAR veröffentlicht hat. Im Vortrag werden einige wichtige Stationen im Leben Madame Blavatskys anhand solcher Zeugenberichte und auch anhand der Mahatma Briefe behandelt.     
Manuela Kaulich ist Generalsekretärin der Theosophischen Gesellschaft Adyar seit Sommer 2008.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

frühere Themen siehe Programm Archiv.

 


facebook button